Vorsatzschalen bestehen aus einer Metall- Unterkonstruktion und einer einseitigen ein- oder mehrlagigen Beplankung
Eine Vorsatzschale ist im Bereich Trockenbau wie eine zweite Wand vor den Massivwänden eines Raumes. Sie wird entweder benutzt, um eine gerade Wandfläche zu erreichen, wenn der Untergrund marode oder krumm ist, oder um eine Innendämmung unterzubringen.
Direkt befestigte Vorsatzschalen
Direkt befestigte Vorsatzschalen sind ideal, wenn man einen geringen Platzverlust im Raum erreichen möchte. Sie erlauben in der Regel nur platzsparende Vorsatzschalen mit 30mm Aufbauhöhe. Dafür muss mehr Zeit für die Installation eingeplant werden. In ca.1-Meter-Abständen muss jeder Ständer in der Wand befestigt und ausgeglichen werden. Befestigt werden diese mit Justierschwingabhängern. Im Anschluss werden die Vorsatzschalen in der Regel gedämmt und beplankt.
Freistehende Vorsatzschalen
Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat oder seinen Schallschutz verbessern möchte, baut freistehende Vorsatzschalen ein. Ein weiterer Grund für die freistehende Variante kann sein, wenn hinter der Vorsatzschale Installationen versteckt werden sollen oder wenn an dem dahinterliegenden Mauerwerk kein Trockenputz angebracht werden kann. Entsprechend sollten dann vorab die Leitungen verlegt werden..